0 views
TECHNISCH unter die LUPE genommen – meine Vor- und Nachteile der EcoFlow Delta gibts in diesem Video! WEITERE …
Date: August 25, 2023
TECHNISCH unter die LUPE genommen – meine Vor- und Nachteile der EcoFlow Delta gibts in diesem Video! WEITERE …
ein Jahr später… und es gibt eine Möglichkeit aus der Ferne die Powerstation zu starten… mit den neuen EF-Steckdosen… ^^ lg aus der Zukunft…lol 🤣🤔🤣🤔🤣😬🙄
Ich hab das Problem das wenn ich an den direkten pv Eingang der delta pro meine 2 Module anstecke fällt der ladestrom der vom powerstream aus 2 weiteren Modulen kommt weg. Kann der laderegler in der delta pro nur eine der beiden lademöglichkeiten gleichzeitig bedienen? Oder stimmt da was nicht🙈
INDUSTRIESAUGER ANSCHLIESSEN! DANN SIEHT MANN SCHNELL WASS SACHE IST!
Hi Tobi…habe die Delta Pro aber wenn ich eine Wärmepumpe dazu schalte 1200 Watt schaltet sich die Delta Pro ab, was muss ich tun damit dies funktioniert..danke Otto
Hallo Togi, habe ich das richtig verstanden , ich kann Laden bzw. Wechselstrom zuführen und gleichzeitig auch Strom aus dem Ecoflow beziehen. Oder ist dies nur hintereinander und nicht gleichzeitig möglich? Danke für eine kurze Antwort.
Moin, habe keine Ahnung von Elektrik überhaupt und möchte meinen zukünftigen Camper mit einer Powerstation möglichst autark bestücken. Im Prinzip würde ich 400 bis 600 w Solarpanele auf das dach packen und Verbraucher wie Wasserkocher, Induktionsherd und Kühlbox, mal den Laptop anschließen. Das war es dann aber schon. Möglichst wenig Verkabelung. Nun sollen solche Systeme auch mal brennen. Löschen, fast unmöglich. Gibt es hier Erfahrungen und reicht dieses teil als autarker Selbstversorger. Müssen noch zusätzliche FI- Schalter oder sonstiger elektrikschnikschnak beachtet werden? Wie gesagt, bin komplett unwissend und brauche das einfache , sichere rundum-sorglos-Paket
Die Ecoflow Delta Pro lädt per Solar PV erst ab 40 watt Eingang,ist das normal?
Erst mal danke für die ausführliche Erklärungen top
Mal ne Frage
Von EcoFlow gibt es jetzt einen Balkon Solar Wechselrichter mit Steckdosen, die an steuerbar sind. Wenn Lust erforderlich ist, gibt es die Steckdosen auch für Sicherungskasten sprich Gutscheine da ja nicht immer alles im WLAN Bereich ist?
Hey Togi, erstmal einen Daumen hoch für deinen tollen Kontent.👍
Ich hab mal eine Frage, ist es möglich eine Zeitschaltuhr an die Powerbank anzuschließen?
Danke… Glg😉
Hallo mein lieber Mr.Togi muss auch sagen 1 mal mit Solar Pannel überladen 800w die super Ecoflow Delta PRO KAPUTT!!!!!! super und jetzt die super Powerstation steht auf den Kanaren und wurde von mir importiert ( wer repariert die super mega PowerStation ) und noch unter GARANTIE ( die volle ARSCHKARTE ) viel spasssss!!!!!!!!
Ein tolles Gerät, aber Vorsicht mit anschliessen an die Hausinstallation. Der Erdleiter PE vom AC Eingang ist auf der Vorderfront nicht mehr da, also nicht durchgezogen. Die Schukostecker sind gefährlich, da eine Verpolung möglich ist. Also gut überlegen, Einspeisung mit Umschalter von einem Profi machen lassen. Ich habe viel gelernt in der Zwischenzeit, glaube alles im Griff zu haben (Habe in meinen jungen Jahren eine Lehre als Elektriker absolviert).
Eines löst viele Probleme: Beim Einspeisen, AC Eingang ncht gleichzeitig alimentieren, gibt Konflikte. Solar hingegen, funktioniert simultan mit Einspeisen problemlos. Man muss das Gerät begreifen, und die Installation narrensicher erstellen.
Bravo für den Beitrag ! Nachteile haben einen Vorteil: man lernt damit zu leben.
Solar habe ich 8×150 Wp flexible Panels, direkt aus China importiert. Sie sind je 4x parallel, zusammengefaltet und bereit kurzfristig im Falle eines Blackouts eingesetzt zu werden. Momentan bei Sonne bringen sie ca. 700/800W bei vollem Sonnenschein. Also ist es möglich mit ca. 400W Grundverbrauch des Hauses und Sonnenschein eine Weile durchzuhalten. Allerdings nur einphasig, die 3-phasigen Verbraucher sind dann nicht verwendbar. Die Waschmaschine muss ja nicht jeden Tag laufen, und Kochen geht wunderbar mit Gas.
Summa summarum, eine valable Lösung, kostengünstig, kompakt, erweiterbar. Die Stromausfälle, resp. Rationierungen werden kommen, dafür wird die momentane Politik garantiert sorgen.
Lieber Togi, ich schaue mir gerne deine Videos an, weil du alles so schön erklärst. Danke dafür Ich bin 74 Jahre alt und Witwe, habe mir die Delta pro nach langem Überlegen angeschafft, mit einem 400 Watt Paneel. Jetzt ist gestern etwas passiert .Wir hatten hier Sturm und um das Paneel zu sichern, habe ich es mit meiner Tochter flach auf den Rasen gelegt. Dabei ist meine Tochter aus Versehen auf ein Modul getreten, es hat geknistert. Wir sind sehr erschrocken. Heute lade ich wieder und es klappt auch, da ich nicht weiß, was für ein Schaden endstanden ist, meine Frage, schadet es der Batterie? Danke für deine Mühe und ich hoffe, weiterhin von dir lernen zu können.
Sie reizt mich schon, zumal ich über genügend Solar-Panels a'385 Watt im Peek verfüge und eins ohne weiteres dafür erübrigt werden könnte…
Man muss sich vor dem Kauf immer im klaren darüber sein, ob man eine derart hochpreisige Station auch im Alltag entsprechend nutzen kann.
Im reinen Hausbereich mit ständigem Unstecken der jeweiligen Verbraucher, um die Powerbank nach täglicher Ladung entsprechend zu leeren und das tagtäglich, macht wohl wenig Sinn.
Zumal man die unter Umständen nötige Kabellage im Haus nicht vernachlässigen sollte.
Die Garantie auf die Powerstation bei diesem Preis? Viel zu kurz. 8 Jahre auf Akkus und Leistung sollten hier vorausgesetzt werden, damit man halbwegs vor irgendwelchen teuren Defekten verschont bleibt!
👍
Mich würde mal brennend interessieren wie viel Hausstrom (kwh)ich brauche um die Powerstation von 0 auf 100 % auf zu laden
Ich mal wieder.
https://youtu.be/q03lATiZFLs?t=691
Bin heute wahrscheinlich an der 17V Grenze gescheitert. Nach Kauf einer 2. Pro dachte ich, probier mal aus, den Anderson-Ausgang der einen zum Laden der anderen am Solareingang zu nutzen.
Also erstmal ein Testkabel gemacht. Empfängerseitig XT60i, Ausgangsseitig an den Anderson. Hat geklappt, anstatt nur 96 Watt im XT60 / Kfz-Modus kamen 187Watt an, mit der Zange zwischen 15,5 – 16A gemessen. Mehr wird ja vom Solareingang wegen der 15A Grenze gedeckelt.
Nachdem das alles supie geklappt hat, als das eigentliche Kabel fertig gemacht. Und dann ……… Würg………. ging nix.
Von 20 Versuchen ging 1 oder 2 (zufällig) Spannung 12,56 Volt, Kabel genauso gemacht wie das provisorische. 12V- Kfz-Kabel geht = 96 Watt. Sobald MPPT gefordert , nix, bis auf 2 x, wo es dann ging = am Kabel liegt es wohl kaum.
Also vermutlich Tages- und Lustprinzip der Delta Pro bzw. ihres MPPT.
Kauf ich mir jetzt ein Billig-Labornetzteil, um das herauszufinden. Und was mach ich dann mit dem, so was bauch ich 1 x in 10 Jahren.
Soweit mal, echt irre, wird ein "Kfz-Stromeingang" erkannt, dann lädt das Ding (ohne Solarmodulsymbol) und mit nach Lust und Laune. Und ich bin mir sicher, mit einem Labornetzteil finde ich bei beiden genau das raus, was Du getestet hast. Fazit: Der Anderson taugt nicht zum laden einer anderen Delta Pro am Solareingang, es sei denn, man begrenzt den Zustrom via XT60-Stecker.
Schönes WE
dieses Gerät ist laut wie ein Rasenmäher das sollte jedem bewusst sein Finger weg
Hi Togi, danke für Deine verständlichen Berichte und Erklärungen. Eine Frage hätte ich noch:
Können die Delta Max und Pro eine Autobatterie (AGM) mittels MPPT-Regler laden oder ist der nur für den Solar-Eingang zuständig?
Herzlichen Dank und Grüße
Hallo Togi. Ich hätte eine kurze Frage zur Delta Max 2000. Diese nutze ich mit zwei Zusatzakkus. Wenn ich dieses Set zusammen nutze, entlädt sich jedoch der Akkuzustand der Delta Max schneller als bei den Zusatzakkus. Jetzt hab ich noch nicht ausprobieren, was passiert ob der Akkustand bei der Max bis 0% sinken würde, obwohl sich in den Akkus noch Kapazität befinden würde. Dies wäre aber ja eigentlich nicht der Sinn der Sache.
Hast du diesbezüglich Erfahrungen machen können? Freue mich auf eine kurze Info von dir und wünsche einen schönen Sonntag.
LG André Heller
Hallo Togi, tolles Video mit vielen Informationen für mich als Neueinsteiger. Kannst du sagen ob die Delta geeignet ist eine Photovoltaik Hausanlage mit Ersatzstrom zu beliefern? Also (im Blackout Fall) am Ausgang einen normalen Wechselrichter betreiben, wodurch die Photovoltaikanlage am Laufen gehalten wird und so die Delta gleich wieder voll lädt. Danke dir.
Hallo Tobi,
kann man mit der EcoFlow Delta Pro 3600Wh auch sein Hybrid-Kfz aufladen?
Vielen Dank für eine Antwort.
VG
Hallo Togi, da ich die Absicht habe das Gerät als BlackOut Schutz zu kaufen, fand ich Deine Video sehr interessant. Meine Frage, wenn ich das Gerät an eine Steckdose zum Aufladen habe und der Strom ausfällt, verstehe ich, das das gerät sich automatisch einschaltet. Heist das, das alle Lampen und Geräte im Haus die vorher an waren wieder eingeschaltet werden? Oder muss jedes Haushaltsgerät extra an dem EcoFlow angeschlossen werden? So zum Beispiel EcoFlow ist in die Garage an eine Steckdose. Alle Lampen die dann im Erdgeschoss sind würden wieder leuchten und die Kühlschränke auch? Danke für eine prompte Antwort.
Super Bericht, DANKE!!
Super Video, sehr detailliert kommentiert👍
Hallo Tobi
Kannst du uns sagen eine fernsehe 55 Zoll von Sony wie lange lauft wie viele stunde mit dem delta eco flow ?
Erst einmal Danke für die tollen Erklärungen. Mich interessiert besonders die Ecoflow Pro als Solarspeicher. Dabei habe bei Dir gelernt, dass sie bei 1600 Watt Eingangsleistung nur 15 Ampere annimmt und sogar auf 8 Ampere herunter regelt. 4 Solarpeneele zu je 400 Watt bringen aber knapp 40 Ampere. Damit kommt die Powerbank als Solarspeicher eigentlich nicht in Frage. Herzliche Grüße
Hallo Togi, danke für das Video. Gut erklärt! Habe auch zwei Delta Pro seit ca. 2 Monaten in Betrieb. 16 Module die mir jeweils max 3200 Watt liefern. Bin nun auch fleißig am benutzen der Solarenergie. Laden, endladen ca. 4 mal am Tag. In der neusten App ist zu lesen, dass ein entladen mit höherer Wattzahl und gleichzeitiges Laden mit niedriger Wattzahl für die Geräte schädlich sein soll. Also z.B. 1800Watt ziehen und mit Solar gleichzeitig 800 Laden. (Bis der Akku leer ist – dann wieder von vorne – 20% bis 80% Ladezustand) Bis jetzt gab es keine "Beschwerden" Gibt es hier schon irgendwelche Erfahrungsberichte? Letztendlich möchte man die Geräte ja nutzen, den zum schön Rumstehen hat man ja keine 7000 Euro investiert. Die Aggregate sind sehr sinnvoll, wenn man sie zum Beispiel für die Ladung des Pufferspeichers der Warmwasse-Heizung verwenden würde. Also wenn Überschuß vorhanden ist, über die Heizspirale z.B. 2KW den Boiler aufheizt. Gibt es evtl schon jemanden der sich hier mit diesem Thema beschäftigt hat? Das Smart Home Panel von ECO Flow ist leider noch nicht verfügbar. Ob das dafür geeignet ist konnte ich noch nicht in erfahrung bringen. Für einen Wissens-Austausch wäre ich sehr dankbar.
Danke für das ausführliche Video. Es würde mich interessieren, ob man zum Laden ein zweites 400W Panel anschließen kann, um die Ladezeit zu verkürzen?
Hallo Togi, tolles Video!!! Vielen Dank für Deine hilfreichen Infos! Kannst Du mir sagen, ob der Delta Eco flow TÜV geprüft ist? oder das CE Abzeichen hat? Ich habe gehört, wenn ein Schaden zB. durch einen brennenden Akku passiert, dass dann die Versicherung nicht zahlt, wenn das Gerät nicht TÜV geprüft ist. Auf der Herstellerseite, kann ich leider keine Angaben finden. Grüße, Annette
Wichtiges Kabelproblem: Ecoflow Delta Pro benötigt zum Laden über Solar oder 12V ein Kabel mit einem XT-60-T-F (orange) Stecker (diese beiden Kabel liegen dem Gerät bei). Auf dem deutschen Markt bekommt man jedoch nur ein XT-60 (gelb) zu kaufen, welches sich physisch unterscheidet, nicht korrekt in die Buchse passt und NICHT lädt! Sowohl auf dem Caravan Salon in Düsseldorf 2022 habe ich das Problem geschildert und dem Ecoflow Support dringend gebeten hier zu helfen. Erfolg: ich werde abgewimmelt…
Unglaublich bei einem so teuren Gerät. Sollten diese beiden Originalkabel einen Defekt bekommen, ist das Gerät für mich dann wertlos.
kann man diese Stationen als Zweischenspeicher nutzen? Ich häng sie ans Hausnetz und Nachts gibt erst das Teil Strom ab bevor Netzbezug eintritt?
Hallo, sehr gutes Video. Als Funkamateur interessiert mich auch die Störstrahlung des Gerätes im Betrieb. Insbesondere wenn ich im Kurzwellenbereich arbeite. Danke im Voraus. Viel Spaß und Freude noch an den Videos …
Ich habe ein PV Anlage mit 9,9 KW auf dem Dach, kann ich da die EcoFlow anklemmen oder ist das zu viel?
SCHROTT !!!
Super gemacht Tobi,aber haben diese Eco Flows europäische Anschlüsse oder muss man da Zwischenkoppeln von unseren Steckern auf die amerikanischen?
Wird in der aktuellen politischen Lage interessant. Allerdings wäre das für mich spannend um das Homeoffice bei einem Stromausfall aufrecht erhalten zu können. Problem ist da dass man immer Internet braucht – und da wir erst kürzlich einen Stromausfall in unserer Region hatten weiß ich dass das Internet dann weg ist – inkl. LTE. Somit bringt es mir nichts wenn ich mein Haus weiter betreiben kann aber von außen kein Internet bekomme.
Hallo Mr. Togi, guter Content von der Ecoflow.
Hab so ein Gerät mit Solarfaltpaneel. Das Paneel, ebenfalls von Ecoflow arbeitet unbefriedigend bei unterschiedlichem Einsatz innerhalb der Wohnung am Doppelfenster Südausrichtung und Balkon mit Ostausrichtung.
Kannst du dich mal der Problematik mit den Faltpaneels annehmen. Wirkungsgrad, Positionierung etc…Das ist bestimmt für mehr Leute auch noch von Interesse.
Hallo Togi, Dein Video ist erste Klasse, es macht richtig Spaß Dir zuzuhören .Sehr informativ und super gut erklärt.Ich bin sehr daran interessiert den Ecoflow zu kaufen.Dazu habe ich folgende Frage: Aufgrund der derzeitigen Situation habe ich für meine PV-Anlage noch keinen Speicher und integrierten Wechselrichter erhalten .
Ich habe auf dem Dach zwei Modulfelder , 1.Ausrichtung Süd/Ost 10 Module a`405 W und 2. Süd/West 8 Module a`405 W, also zwei Strings. ist es möglich einen String an den Ecoflow anzuschließen ,eine Platte Vitovolt M405 WE hat eine MPP Spannung von 38,7 V , einen MPP Strom 10,47A und eine Leerlaufspannung von 46,5V. Ist das möglich, oder ist die Gesamtspannung zu hoch pro String auf dem einen habe ich heute 370V Volt gemessen. Wäre super wenn du eine Lösung parat hättest .Vielen herzlichen Dank. Gruß Harald
Danke für die guten Infos u sieht nach Amateurfunk im Hintergrund aus 73 von OE6HKD😃
Frage: 1. Kann man mit dieser Anlage + Photo Modulen auch im Netz einspeisen? 2. Bei Stromausfall vom Netz muss ich das Netz abtrennen dass ich mich damit selbst versorgen kann? Danke 🙂
Kann man die Delta Pro auch während des Betriebs mit dem Solarpanel aufladen?
Wieso läuft der hausstrom nicht direkt über die Steckdose wenn das Gerät da angesteckt ist, so nachdem Motto immer der kürzeste Weg, daher der Strom.
Hallo Togi, erst mal vielen Dank für deine Videos. Habe einmal eine Frage. Ich habe ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt, der Wechselrichter ist auf dem Balkon angebracht, das 230 Volt Kabel geht in den Keller und steck in einer Steckdose (Schuko). Da ich aber nur eine Grundlast von etwa 200 Watt habe gehen mir dann 400 Watt im Netz verloren. Könnte ich da nicht so eine ECOFlow Delta Pro dazwischen schalten trotz NA Schutz, die ich mit dem Überschuss aufladen kann, das ich dann in der nacht verbrauchen kann bis der Speicher leer ist. Der Speicher dürfte aber dann nicht mehr als 200 Watt ausgeben. Möchte damit nur meine Grundlast so lange wie möglich decken. MfG
Klasse Musik im Hintergrund, stört überhaupt nicht 🤮